Success Story: InSoccerForm – Nachhaltige Energieoptimierung und innovative Ladeinfrastruktur
Success Story: InSoccerForm – Nachhaltige Energieoptimierung und innovative Ladeinfrastruktur
Die Fußballhalle InSoccerForm in Merzenich hat gemeinsam mit weEnergize ein zukunftsweisendes Projekt zur Implementierung einer hochleistungsfähigen Ladeinfrastruktur realisiert. Inhaber Andreas Kanaan verfolgt das Ziel, sowohl seinen Kunden als auch vorbeifahrenden Elektroautofahrern ein außergewöhnliches Ladeerlebnis zu bieten. Mit der Installation von vier Ladepunkten mit maximaler Ladeleistung möchte er zudem mehr Besucher in die Fußballhalle und deren Gastronomiebereich locken.
Herausforderungen und innovative Lösungen
Um die Ladebedürfnisse seiner Kunden optimal zu erfüllen, entschied sich Andreas Kanaan für die Installation von zwei ADS-tec Chargeposts. Diese bieten an vier Ladepunkten jeweils eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 300 kW (bei 800 V). Das Besondere an dieser Lösung sind die integrierten Speicher mit jeweils 201 kWh. Diese Speicherkapazität ermöglicht es, die erzeugte Energie einer ebenfalls installierten Photovoltaikanlage effizient zu nutzen und den Stromverbrauch optimal zu steuern. Durch diese intelligente Kombination wird der durchschnittliche kWh-Preis erheblich gesenkt und die Kosten für den Betreiber optimiert.
Zusätzlich sind beide Chargeposts mit je zwei 75-Zoll-Werbedisplays ausgestattet, auf denen Videos mit verschiedenen Angeboten und Aktionen der Fußballhalle abgespielt werden. Dies schafft eine innovative Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen durch Werbung zu generieren und gleichzeitig den Besuchern Informationen zu bieten.
Zukünftig sind spezielle Aktionen für das Ad-hoc-Laden über EC-Kartenterminals an sonnigen Tagen geplant. Dadurch lässt sich der Stromüberschuss aus der Photovoltaikanlage kostengünstig nutzen und laden.
Photovoltaikanlage + Speicher + Energiemanagement = Kostensenkung
Ein zentrales Element dieses Projekts ist die Photovoltaikanlage mit einer Modulleistung von 154,4 kWp und einer maximalen Wechselrichter-Scheinleistung von 133 kVA. Die Anlage umfasst 387 Module, die eine Gesamtfläche von 758 Quadratmetern bedecken. Sie liefert ausreichend Energie, um die Speicher der Ladepunkte zu versorgen und somit den durchschnittlichen kWh-Preis nachhaltig zu senken.
Das weEnergize Energie-Management-System optimiert zudem die regelbasierte Steuerung der Speicher. Die beiden Speichereinheiten helfen nicht nur dabei, den Strom intelligent zu verwalten, sondern vermeiden auch Zusatzkosten, die durch Lastspitzen entstehen könnten. Hohe Netzkosten, die bei plötzlichem Energiebedarf ohne Speicher entstehen würden, werden somit vermieden und die Energiekosten optimiert.
Darüber hinaus eröffnet das Projekt zusätzliche Einnahmequellen, beispielsweise durch den Verkauf von THG-Quoten. Diese Zertifikate für den Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen bieten attraktive Möglichkeiten für zusätzliche Erträge.
Zukünftig ist geplant, das System so zu konfigurieren, dass die beiden Speicher nicht nur für den Eigenverbrauch genutzt werden, sondern auch aktiv am Stromhandel teilnehmen. Überschüssige Energie kann somit ins Netz eingespeist werden, wodurch dem Betreiber weitere Einnahmequellen entstehen und der Return on Investment (ROI) deutlich beschleunigt wird.
Zeitplan und Projektverlauf
Das Projekt begann im März 2024 mit der Installation der Photovoltaikanlage und den notwendigen Tiefbauarbeiten für die Verkabelung. Anfang Juli wurden die beiden Chargeposts in Betrieb genommen, wodurch seitdem sowohl Ad-hoc-Ladevorgänge als auch Ladevorgänge mit verschiedenen Ladekarten möglich sind. Derzeit arbeitet weEnergize kontinuierlich an der Konfiguration des Energie-Management-Systems und des Backends. Diese Systeme werden es ermöglichen, den Ladevorgang der Speicher zu optimieren und die Energiekosten weiter zu senken. Sobald die Schnittstelle mit ADS-tec vollständig implementiert ist, wird die Fußballhalle ihren eigenen Strombedarf teilweise aus den Speichern decken können.
Zukunftsaussichten und Optimierungspotenziale
Die Zukunft des Projekts bietet weitere spannende Möglichkeiten. Neben der Nutzung der gespeicherten Energie für den Eigenverbrauch der Fußballhalle wird das System bald aktiv am Stromhandel teilnehmen können. Dieser Schritt optimiert den Eigenverbrauch und generiert zusätzliche Einnahmen, wodurch der ROI weiter beschleunigt wird.
An sonnigen Tagen könnten spezielle Ladeaktionen angeboten werden, bei denen überschüssige Energie aus der Photovoltaikanlage kostengünstig bereitgestellt wird. Damit profitiert die InSoccerForm Fußballhalle nicht nur von einer nachhaltigen Energieversorgung, sondern blickt auch wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft.
Fazit
Mit der Installation dieser hochmodernen Ladeinfrastruktur sowie der innovativen Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaikanlagen hat InSoccerForm gemeinsam mit weEnergize einen Meilenstein in nachhaltiger Energieversorgung gesetzt. Das weEnergize Energie-Management-System, die Integration in den Stromhandel sowie die Nutzung von THG-Quoten sorgen für optimierte Energiekosten und eröffnen zusätzliche
Die Ladeinfrastruktur muss wirtschaftlich sein und Mehrwert schaffen. Mit weEnergize haben wir Hochleistungsladen, Speicher und PV intelligent kombiniert – das senkt Energiekosten, macht unseren Standort attraktiver und erschließt neue Erlösquellen.
Andreas Kanaan,
Inhaber InSoccerForm